
Das Starug und die Schuldscheine (#28)
Das Starug hat Schuldscheine restrukturierbar gemacht. Wie das bei aktuellen Fällen wie Branicks in der Praxis abläuft, berichtet Top-Anwalt Andreas Ziegenhagen.
Das Starug hat Schuldscheine restrukturierbar gemacht. Wie das bei aktuellen Fällen wie Branicks in der Praxis abläuft, berichtet Top-Anwalt Andreas Ziegenhagen.
Wie müssen sich Mitbestimmung, Tarifverträge und die Gewerkschaften im Zeitalter der industriellen Transformation selbst verändern? Ein echter Arbeiterführer steht Rede und Antwort.
Obwohl der Markt gerade anzieht wie verrückt, stecken die Windturbinenbauer tief in der Restrukturierung. Können Enercon, Nordex, Siemens Energy & Co den Turnaround noch schaffen?
20.000 Mitarbeiter, 5 Milliarden Euro Umsatz und eine hohe Abhängigkeit von der Autoindustrie: Mann+Hummel durchläuft eine komplexe Transformation. So läuft das Projekt.
Deals, Pipeline, Investoren: Was dieses Jahr am Distressed-M&A-Markt gehen wird
Finanzrestrukturierer? Harte Kostenkiller? Oder doch die smarten Transformatoren? Ein Headhunter erzählt, welche Sanierertypen gerade gefragt sind – insbesondere bei PE-Investoren.
Bei Restrukturierungen verhandelt man meist aus einer schwachen Position heraus. In dieser Episode von „Turned Around“ gibt uns ein „Shadow Negotiator“ Tipps, wie man den Spieß umdreht, welche Spielchen man ruhig mal spielen darf – und welche nicht.
Während Corona brummte das Geschäft, jetzt liegt die Fahrradbranche am Boden. Wie konnte das passieren? Und wie kämpfen sich die Fahrradhändler da jetzt durch? Der Chef eines großen Fahrradteilehändlers legt die Karten auf den Tisch.
Unternehmenskrisen werden vielschichtiger, Turnarounds dauern länger, und die Beraterhonorare steigen. Braucht die Restrukturierungs-Branche vielleicht selbst einen Turnaround?
Einen CRO ins Management zu holen ist in Krisenphasen gängige Praxis. Aber wieso nicht auch in den Aufsichtsrat? Warum das Turnarounds beschleunigen könnte.