
Reiseinsolvenzen (#34)
Wenn Reiseveranstalter wie FTI kollabieren, stehen Insolvenzverwalter und Sanierer mitten in einem Sturm. Zwei Veteranen erzählen, was dort passiert – und warum es trotz hoher Nachfrage so oft zu Reisepleiten kommt.
Wenn Reiseveranstalter wie FTI kollabieren, stehen Insolvenzverwalter und Sanierer mitten in einem Sturm. Zwei Veteranen erzählen, was dort passiert – und warum es trotz hoher Nachfrage so oft zu Reisepleiten kommt.
Chinas Drohpotential, der Taiwan-Konflikt und wie sich Unternehmen gegen dieses Mega-Risiko wappnen könnten
Am Beginn von immer mehr M&A-Prozessen steht ein intensives „Exit Readiness“-Programm. Was sich dahinter verbirgt und wie sich das in eine Restrukturierung einbauen lässt.
Schlanke Kosten sind wichtiger denn je. Aber nach wie vor kürzen viele Manager mit überholten Methoden. So geht es smarter, nachhaltiger und wachstumsorientierter.
Bei börsennotierten Unternehmen gibt es in der Krise eine Extra-Herausforderung: die fällige Ad-hoc-Meldung und der anschließende Investorensturm. Wie kommt man da unbeschadet hindurch?
Social-Media-Kampagnen und Abwerbeversuche der Konkurrenz: Ein Insolvenzverwalter und eine Kommunikatorin erzählen, wie Medienarbeit helfen kann, Unternehmen zusammenzuhalten.
Das Starug hat Schuldscheine restrukturierbar gemacht. Wie das bei aktuellen Fällen wie Branicks in der Praxis abläuft, berichtet Top-Anwalt Andreas Ziegenhagen.
Wie müssen sich Mitbestimmung, Tarifverträge und die Gewerkschaften im Zeitalter der industriellen Transformation selbst verändern? Ein echter Arbeiterführer steht Rede und Antwort.
Obwohl der Markt gerade anzieht wie verrückt, stecken die Windturbinenbauer tief in der Restrukturierung. Können Enercon, Nordex, Siemens Energy & Co den Turnaround noch schaffen?
20.000 Mitarbeiter, 5 Milliarden Euro Umsatz und eine hohe Abhängigkeit von der Autoindustrie: Mann+Hummel durchläuft eine komplexe Transformation. So läuft das Projekt.