
Unternehmens-Resilienz – mit Gerhard Osenberg (#49)
Böse Überraschungen und heftige Einschläge treffen Unternehmen viel öfter als früher. Wie kann man Firmen dafür rüsten und sie widerstandsfähig machen? Zwei Veteranen teilen ihre Tipps.
Böse Überraschungen und heftige Einschläge treffen Unternehmen viel öfter als früher. Wie kann man Firmen dafür rüsten und sie widerstandsfähig machen? Zwei Veteranen teilen ihre Tipps.
Viele Restrukturierungen scheitern daran, dass sie zu langsam umgesetzt werden, meint Rüdiger Tibbe. Deshalb baut er um diesen Podcast herum ein Ökosystem für Turnaround-Management und Restrukturierer-Karrieren auf. So funktioniert dieses System.
Eine kriselnde Tochter in die Insolvenz zu schicken kann ebenso auf den Verkäufer zurückfeuern wie der Verkauf an einen Konkurrenten oder Finanzinvestor. Jetzt entert eine weitere Alternative für Fire Sales den Markt – wir schauen sie uns an.
Die deutsche Industrie befindet sich in einer entscheidenden Phase des Turnarounds. Für welche Aufgaben werden gerade Interim-Manager gesucht – und welche Art von Interimern? Der Interimer-Ausblick 2025 mit Rüdiger Tibbe und Headhunter Paul Taaffe.
Zwischen CROs, CTOs und Restrukturierungs-CFOs gibt es fachlich wie persönlich erhebliche Unterschiede. Wie stellt man sicher, nicht die falsche Person zu besetzen? Ein bekannter Headhunter berichtet von den Herausforderungen aus der Praxis.
Eineinhalb Jahre nach dem ersten Podcast ist Bike-Components-CEO Dominic Land wieder unser Gast. Hat seine Firma die tiefe Branchenkrise überstanden? Ein Erste-Hand-Bericht aus der Fahrradbranche.
Zu hohe Kosten, Technologie-Dilemma, Marktrückgänge und jetzt auch noch ein Zollkrieg: Die Herausforderungen für die Autoindustrie werden immer größer. Was passiert dort gerade hinter den Kulissen? Drei Insider berichten.
Ein Unternehmen wie eine gut geölte Maschine: „Superproduktivität“ ist der Traum vieler Manager. Aber der Weg dorthin ist schwer. Wie kann man dieses große Ziel erreichen?
Ausgerechnet mit einer Restrukturierung der Organisationsform will CEO Bill Anderson Bayer retten. „Dynamic Shared Ownership“ heißt das Experiment. Wie läuft das Projekt? Und kann das wirklich funktionieren?
5S, Kaizen, Gemba Walks: Seit Japans Industriewunder der 80er-Jahre genießen Lean-Management-Methoden Legendenstatus. Wie funktionieren sie, und wann stiften sie den größten Nutzen? Der TA-Praxis-Check mit Stargast Marc Bielitza.
1/5
Nächste Seite >